Politische Bildung
Upcoming
How to be a good Cyborg
Ok, du bist vielleicht kein Roboter. Aber ganz sicher bist du schon ein Cyborg. Denn könntest du irgendwie durch deinen Alltag kommen ohne dein Smartphone? Aber musst du dabei die Umwelt kaputt machen? Welchen Einfluss hat dein Smartphone auf die Ökologie? Wie lässt sich die Klimabilanz deines digitalisierten Lebens beeinflussen? Und müssen Cyborgs überhaupt ein ökologisches Gewissen haben?
Neuer Kurs ab Mai 2023 zu Ökonomie, Ökologie und Digitalem Leben
Running
Zwischen Grenzen und Menschlichkeit
Grenzregime, Asylrecht & die globalen Bewegungen der Migration
Wie kommt es, dass Menschen auf der Suche nach Schutz und Asyl ihr Leben riskieren müssen? Auf welches Recht können sich Geflüchtete berufen? Warum können manche Menschen ihr Land nicht verlassen, während andere überall Urlaub machen können?
Der Projekttag bietet Zeit und Raum, einige grundsätzliche Fragen zum Thema Migration, Flucht und globale Menschenrechte zusammenzubringen. Wie läuft eine Flucht über das Mittelmeer ab? Was bedeutet das Recht auf Asyl? Wie unterscheidet sich der Status des Geflüchteten von dem eines Asylbewerbers oder einer Migrantin?

Weitere Angebote zu Migrationsgeschichte lernen durch DeutschRap, Ernährung und Migration, Gadjismus, Grundlagen der politischen Bildung, Paradigmen der Integrationspolitik auf Anfrage
Hochschullehre
Irgendwie 'ne coole Experience einfach
Praxisseminar zu (digitalen) Anwendungsgebieten empirischer Forschung
Sommer 2023 - Uni Göttingen
Mit dem Agile Manifesto revolutionierten eine handvoll Nerds die Welt der (digitalen) Produktentwicklung. Statt Risikoanalyse, Top-Down-Hierarchien und festen Plänen proklamierten sie: "Responding to change over following a plan" sowie "Individuals and interactions over processes and tools". Damit schufen sie ein neues Paradigma: Empiriebasierte digitale Entwicklung. Seitdem steht insbesondere qualitative Kultur-, Sozial- und Verhaltensforschung vor aller Produktentwicklung. Die ethnografische Methodologie wird so zur Schlüsseltechnologie heutiger digitaler Innovation. Bevor die neuen Features von iPhone, Spotify oder Google in unsere Hände kommen, stehen meist monatelange Feldforschung, Befragung, Soziogramme, Interviews oder teilnehmende Beobachtung an. In diesem Praxisfelderseminar schauen wir daher an, wie kulturanthropologische Methoden das Digitale gestern, heute und morgen gestalten.
Praxis orientiert steigen wir ein und lernen kennen, wie ein digitales Produktkonzept empirisch erarbeitet wird. Wir fragen uns dabei, wie die Menschheit so lange ohne Smartphone überleben konnte und warum es eigentlich ganz okay ist, 3€ für eine Mischung aus Wasser und bisschen Haferflocken auszugeben (die Verpackung ist halt auch einfach so cool). Wir vertiefen uns damit in die konkrete Ausgestaltung von (digitalem) User Experience Design und erschließen so Anwendungsfelder kulturanthropologischer Methoden. Zugleich lernen wir aber, wo in der Digitalbranche die Stimmen kritischer Kulturanthropologie dringend gebraucht sind. Denn wer sorgt eigentlich für die Same-Day-Delivery? Warum produzieren Pornos mehr CO2 als Flugzeuge? Und überhaupt: Wenn tatsächlich im Internet niemand weiß, dass du ein Hund bist, warum bedienen dich dann trotzdem nur Frauen als deine digitale Assistentin?
Kartoffeln entwurzeln
Seminar HAW Hamburg Sommer 2022
Während der NSU durch Deutschland zog, brach eine allgemeine Panik aus: Sind die Deutschen eigentlich noch sicher im eigenen Land, wenn Jugendliche auf dem Schulhof als Kartoffeln bezeichnet werden? Migration als Mutter aller Gesellschaften ist auch 60 Jahre nach dem Gastarbeiteranwerbeabkommen immer noch keine Art von Mobilität sondern Differenzmerkmal und Problemkategorie. Im Rahmen des Seminars werden Grundlagen vermittelt, um die  Kontexte von Kartoffeln, Spargelstangen und sonstigen Wurzeln sowie von Hintergründen, Untergründen und Aufenthaltsgründen zu verstehen. Im Seminar werden intersektionale analytische Grundlagen als Handwerkszeug einer kritischen Sozialen Arbeit in der Migrationsgesellschaft vermittelt.
Zärtlichkeit ist die Solidarität der Völker
Seminar HAW Hamburg Sommer 2022
In diesem Theorieseminar widmen wir uns Konzepten intrapersonaler sozialer Bezugnahme und ihrer politischen Dimensionen. Wir analysieren das Konzept von Solidarität aus einer intersektionalen und herrschaftskritischen Perspektive. Ausgangspunkt ist dabei ein Leitspruch der DDR: „Solidarität ist die Zärtlichkeit der Völker“. Wie können wir in einem politischen Kontext Zärtlichkeit verstehen? Was macht Solidarität wirksam und wie gestalten sich zärtliche Beziehungssysteme? Ist solidarische Zärtlichkeit möglich in postkolonialen, rassistischen und sexistischen Beziehungskonstellationen? Und ist eine Politik der Zärtlichkeit die Antwort auf die rauer werdende Gesellschaft?
Vorträge & Texte
Meine Vorträge und Texte zu Themen wie Gadje Rassismus, Migrationskontrolle und den Kämpfen von NSU Betroffenen gegen die Ignoranz von Rassismus habe ich zum größtenteil downloadbereit hier bei Academia und bei ResearchGate
Back to Top